Unter Integrationen kannst Du externe IT-Systeme, Wikis und Datenbanken mit der AI Suite verbinden, Daten aus verschiedenen Quellen nutzen und KI tief in Deine Geschäftsprozesse integrieren. An dieser Stelle lassen sich bestehende Integrationen verwalten und neue hinzufügen.

Übersicht aller aktiven Integrationen

In diesem Bereich siehst Du alle Integrationen, die bereits aktiviert sind. Hier kannst Du bestehende Integrationen bearbeiten oder entfernen.
Intergationen Übersicht aller aktiven Integrationen

Neue Integration hinzufügen

Um eine Integration hinzuzufügen, klicke auf Integration hinzufügen und folge den Anweisungen für die Einrichtung.
Neue Integration hinzufügen

SharePoint integieren

Durch die Integration von SharePoint werden die Daten auf unserem Server dupliziert und in einer Wissensdatenbank zusammengeführt. Diese steht den Assistenten als Datenbasis zur Verfügung. Die Inhalte werden dabei automatisch in kleinere Abschnitte (Chunks) unterteilt, sodass sie mittels Retrieval-Augmented-Generation (RAG) effizient von Large Language Models (LLMs) verarbeitet werden können.
  • Integrationsname: Name der Integration (frei wählbar)
  • Client-ID: Identifiziert die AI Suite
  • Secret: Eine geheime Zeichenfolge, die die Anwendung verwendet, um ihre Identität beim Anfordern eines Tokens nachzuweisen. Kann auch als Anwendungspasswort bezeichnet werden.
  • Tenant-ID: Ein eindeutiger globaler Wert für Deine Organisation
Einen neuen SharePoint integrieren.

Website-Crawling einrichten

Website-Crawling hilft Dir, Informationen strukturiert von einer Website in eine Wissensdatenbank zu übertragen. Die Inhalte werden einmalig von der Website geladen, anschließend in kleinere Abschnitte (Chunks) unterteilt und in der ausgewählten Wissensdatenbank indiziert. Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, kann die KI auf die Inhalte der Wissensdatenbank mittels Retrieval-Augmented-Generation (RAG) zugreifen.
Website-Daten mit einer Wissensdatenbank verbinden.
  • Integrationsname: Wähle einen Name für diese Integration.
  • URL: Die Webadresse, die vom System systematisch durchsucht und indiziert werden soll, um die Inhalte in die Wissensdatenbank der AI Suite zu integrieren.
  • Rekursives Crawlen: Links, die der Cralwer auf der Website findet, werden ebenfalls besucht und gecrawlt. Rekursiv bedeutet, dass der Prozess fortlaufend weitergeht.
  • Crawl-Tiefe: Bestimmt, wie tief die rekursive Suche durchgeführt wird (10 = 10 Links).
  • Ziel-Wissensdatenbank: Die Wissensdatenbank, in der die gecrawlten Informationen gespeichert und verwaltet werden. Hier kannst Du entweder eine bereits bestehende Wissensdatenbank wählen oder eine neue erstellen.
  • Ordner-Präfix: Name des Ordners in der Wissensdatenbank, in dem die gecrawlten Inhalte gespeichert werden.

Postgres Datenbank integrieren

Mit der AI Suite kannst du Postgres-Datenbanken anbinden. Dadurch erhält die AI Suite Zugriff auf die Datenbankinhalte, kann Abfragen durchführen und die Daten weiterverarbeiten.
Integration einer Postgres-Datenbank.
  • Integrationsname: Wähle einen Name für Deine Integration
  • Host: Die URL, unter der die Datenbank erreichbar ist
  • Benutzername: Name des Datenbankbenutzers
  • Passwort: Passwort des Datenbankbenutzers
  • Datenbank: Name der Postgres-Datenbank
  • Zusätzliche URL-Parameter: Parameter, die an die Host-URL angehängt werden. Der Query String Separator muss dabei nicht hinzugefügt werden (Beispielswert: sslmode=require).
  • Verbindung testen: Bei erfolgreichem Test werden die verfügbaren Tools der Integration angezeigt. Die Integration kann nur verwendet werden, wenn der Test erfolgreich abgeschlossen wurde.

MSSQL (Microsoft SQL-Server) Datenbank integrieren

Mit der AI Suite kannst Du MSSQL-Datenbanken anbinden. Dadurch erhält die AI Suite Zugriff auf die Datenbankinhalte, kann Abfragen durchführen und die Daten weiterverarbeiten.
Integration eines Microsoft SQL-Servers.
  • Integrationsname: Wähle einen Name für Deine Integration
  • Host: Der Hostname oder IP Adresse des SQL Server Rechners
  • Benutzername: Name des Datenbankbenutzers
  • Passwort: Passwort des Datenbankbenutzers
  • Datenbank: Name der Datenbank
  • Port: Der Port, über den die Datenbank erreichbar ist (Standardwert für MSSQL-Datenbanken: 1433). Dieser greift nur, sofern kein Instanzname gesetzt ist.
  • Instanzname: Bezeichnet eine benannte SQL Server-Instanz auf einem Host-Rechner
  • Verbindung testen: Bei erfolgreichem Test werden die verfügbaren Tools der Integration angezeigt. Die Integration kann nur verwendet werden, wenn der Test erfolgreich abgeschlossen wurde.

Integration über Model Context Protokoll (MCP)

Dank dem Model Contect Protokoll kannst Du eine Vielzahl externer Tools in der AI Suite nutzen und Deinen KI-Assistenten als Tool zur Verfügung stellen. Sofern eine Applikation einen MCP-Server als Schnittstelle anbietet, kannst Du diese mit der AI Suite verbinden und auf diese Daten zugreifen. Mittlerweile bieten zahlreiche Softwareunternehmen MCP-Server an, z.B. Hubspot, Linear, Jira, und viele mehr. Darüber hinaus entwickeln und hosten wir auch eigene MCP-Server. In Zukunft ermöglichen wir die Integration beliebiger MCP-Server, ohne dass diese von uns vorgegeben werden. Dadurch kannst Du beliebige Tools mit der AI Suite verbinden.