System
Unter System kannst Du die AI Suite nach der Corporate Identity (CI) Deines Unternehmens konfigurieren. Dadurch kannst Du das Nutzererlebnis personalisieren und an die spezifischen Anforderungen und Werte des Unternehmens anpassen. Neben der optischen Gestaltung kannst Du auch das Verhalten der KI und die Datenverwaltung individuell steuern.
Was kannst Du alles konfigurieren?
An Corporate Identity (CI) anpassen
Passe die Oberfläche der AI Suite an das Erscheinungsbild Deines Unternehmens an. Dabei hast Du folgende Parameter zur Verfügung, die Du nach Deinen Vorstellungen individualisieren kannst:
- Name: Ändere den Namen der Plattform, um ihn an Deine Marke anzupassen. “AI Suite” ist unser Anwendungsname der Software, aber Dir sind keine Grenzen gesetzt, einen eigenen und für Dein Unternehmen passenden Namen zu wählen.
- Farben: Du kannst die Farbpalette der Benutzeroberfläche so einstellen, dass sie mit Deinem Corporate Design übereinstimmt. Sämtliche Felder und Buttons erscheinen dann in Deinem gewählten Farbschema.
- Logo: Indem Du Dein Unternehmenslogo in der Software hochlädst, kannst Du die Software noch weitreichender branden.
Personalisierte Inhalte hinterlegen
Zudem kannst Du die Plattform einladend und informativ für Deine Nutzer:innen gestalten.
Begrüße Deine Nutzer:innen mit individuellen Willkommenstexten, sobald sie die Software benutzen. Weitere Informationen, die Du über die Software teilen möchtest, kannst Du ebenfalls individualisieren.
Wichtige Informationen, Updates oder Anleitungen zu den unterschiedlichen Funktionen kannst Du zudem über eigene Videos direkt in der Software hochladen und für Dein gesamtes Team bereitstellen.
Verhalten der KI anpassen
Du kannst das Chat-Verhalten der KI steuern, indem Du einen globalen System-Prompt hinterlegst. Dieser definiert, wie die KI auf Anfragen reagieren soll, damit Du die Kommunikation an die Bedürfnisse Deines Unternehmens anpassen kannst. So stellst Du ein allgemein gültiges Verhaltensmuster sicher, das an die Normen und Werte Deines Unternehmens angepasst ist und unpassende Antworten verhindert.
Datenverwaltung und Chat-Speicherung
Du entscheidest, wie lange die Chat-Historie gespeichert wird – wähle zwischen 4 Wochen und 48 Monaten. So behältst Du als Administrator die volle Kontrolle. Im Sinne der DSGVO werden Daten nur so lange aufbewahrt, wie nötig. Es werden ausschließlich Chats gelöscht, die innerhalb des festgelegten Zeitraums nicht genutzt wurden. Chats, die vom Nutzer wiederverwendet werden, bleiben bestehen. Ausgenommen davon sind favorisierte und geteilte Chats, die dauerhaft erhalten bleiben.