Im Chats kannst Du eine neue Konversation beginnen. Hier kannst Du spezifische Fragen stellen oder Aufgaben und Problemstellungen gemeinsam mit der KI bearbeiten.
Übersicht der Startseite im Chatfenster
Alternativ kannst Du eine ältere Konversation öffnen und diese Unterhaltung jederzeit fortsetzen. In der Seitenleiste findest Du alle Deine Chats sortiert nach Erstellungsdatum auf einen Blick. Deine Administratoren entscheiden, ab welchem Zeitpunkt alte Chats automatisch gelöscht werden. So bleibt die Benutzeroberfläche immer übersichtlich.
Übersicht der letzten Chats
Falls Du für Deine Aufgabe bereits einen spezialisierten Assistenten angelegt oder Zugriff auf einen entsprechenden Assistenten erteilt bekommen hast, kannst Du diesen in der Chat-Oberfläche auswählen und direkt loslegen. So sparst Du Zeit und Aufwand, da Dein Assistent bereits mit dem Kontext oder seiner speziellen Aufgabe vertraut ist und Du Deinen Prompt daher immer auf das Wesentliche beschränken kannst. Erfahre unter Assistenten, wie Du einen solchen Assistenten erstellen kannst.
Übersicht der Assistenten im Chatfenster

Neuen Chat starten

Klicke auf Neuer Chat, um eine neue Konversation zu starten. In der Eingabe kannst Du Deinen Prompt formulieren und erhältst nach dem Abschicken schnell eine passende Antwort.
Übersicht des Prompt Eingabefelds

Dokumente zum Chat hinzufügen

Über die Büroklammer kannst Du zusätzliche Dokumente direkt im Chat hochladen, auf die die KI andernfalls keinen Zugriff hat. Aktuell kannst Du viele gängige Dateitypen (z.B. .docx, .pdf, .csv, .xlsx, .html, .pptx) mit Ausnahme von Bild- und Videodateien (z.B. .png, .jpg) problemlos an Deinen Assistenten weitergeben. Die KI liest diese Dokumente dann aus und bezieht sie auf den Kontext Deiner Eingabe. So bekommst Du ein präziseres und auf Deine Dokumente abgestimmtes Ergebnis.
Übersicht des Datei Uploads im Prompt Eingabefeld

Spracheingabe nutzen

Über das Mikrofon aktivierst Du die “Speech to Text”-Funktion. Sprich Deine Eingabe ein, anstatt sie zu tippen - wie bei einem Diktiergerät. Das spart Zeit und ist besonders praktisch, wenn Du unterwegs bist.
Übersicht der Spracheingabe im Prompt Eingabefeld

Prompt-Bibliothek nutzen

Rechts daneben findest Du das Buch-Symbol, mit dem Du aus dem Chat heraus auf die Prompt-Bibliothek zugreifen kannst. Wähle einen vorgefertigten Prompt aus, der für wiederkehrende Aufgaben oder spezifische Anforderungen geeignet ist. Mehr dazu findest Du auch unter Prompts.
Übersicht der Prompt Bibliothek im Prompt Eingabefeld

Slash-Commands

Außerdem kannst Du bereits in Deinem Prompt eine explizite Aufforderung an Deinen Assistenten hinzufügen, eine bestimmte Funktion zu nutzen. Tippe dazu einen Slash ins Eingabefeld und öffne automatisch die Auswahl verschiedener Aufforderungen, die für Deine Konversation hilfreich sein könnten. Du kannst Deinen Assistenten auffordern, in seiner Antwort automatisch ein neues Canvas zu erstellen oder für die Antwort eine Websuche durchzuführen, eine Datei anhängen oder einen Prompt aus der Bibliothek laden.
Übersicht des Slash Comands im Prompt Eingabefeld

Prompt absenden

Nachdem Du Deinen Prompt verfasst hast, kannst Du ihn mit Enter oder Klick auf den Pfeil absenden. Die KI beginnt sofort damit, Deine Anfrage zu beantworten.
Nachrichten Absenden im Prompt Eingabefeld

Einen Assistenten auswählen

Über das Dropdown-Menü oben links erhältst Du eine Übersicht mit allen für Dich verfügbaren Assistenten. Wähle dort den Assistenten aus, der am Besten zu Deiner Aufgabe passt.
Übersicht der Assistenten im Chat-Fenster
Im Abschnitt Assistenten erfährst Du, wie Du einen Assistenten konfigurieren kannst.

Konversation fortführen

Je nachdem, wie ausführlich und verständlich ein Prompt für Deinen Assistenten ist, kann er Dich auch auffordern, spezifischere Informationen bereitzustellen. Du erhältst bereits eine Übersicht über alle wichtigen Informationen und musst diese nur noch hinzufügen, damit Dein Assistent so präzise wie möglich darauf eingehen kann. Wenn Du mit einer Antwort unzufrieden bist, kannst Du die KI auch auffordern, die Antwort nochmals nach Deinen Vorstellungen zu überarbeiten, bestimmte Punkte mehr in den Fokus zu nehmen oder eine komplett andere Antwort zu generieren. Wenn Du Dich länger in einem Chat mit der KI austauschst, merkt sie sich automatisch den vorherigen Kontext. Dieser beeinflusst dann ebenfalls die Antworten, die Du erhältst. Das ist besonders hilfreich, damit Du innerhalb eines Chats nicht in jedem Prompt die relevanten Informationen erneut erwähnen musst. Beachte allerdings, dass das Kontextfenster nicht endlos ist. Je länger der Chat insgesamt wird, desto mehr Informationen hat die KI zur Verfügung und kann - ähnlich wie ein Mensch - irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen, was sich negativ auf die gewünschte Antwortqualität auswirken kann.
Übersicht einer Konversation im Chat-Fenster
Pro Thema / Frage einen neuen Chat wählen, da zu viel Kontext die Ergebnisse verschlechtern kann. Das kann die KI tatsächlich verwirren.
Unterhalb einer generierten Antwort erscheinen immer mehrere Symbole, die Dir neben dem Antworten im Chat weitere Interaktionsmöglichkeiten mit der KI bieten. Du hast folgende Möglichkeiten:
  • Antwort kopieren: Das Symbol ganz links ermöglicht Dir, die komplette Antwort in Deine Zwischenablage zu kopieren und beliebig weiter zu verwenden.
  • Antwortqualität bewerten: Mit dem Daumen-hoch und Daumen-runter Symbol kannst Du die Antwort der KI bewerten, je nachdem, ob Dir die Antwort weitergeholfen hat oder noch verbesserungswürdig ist. Bei einer Negativbewertung erscheint automatisch ein Eingabefeld, in dem Du spezifizieren kannst, warum Dir die Antwort nicht gefallen hat. Mit Deinen Bewertungen kannst Du selbst an der stetigen Verbesserung der KI teilnehmen und wertvolles Feedback liefern.
  • Antwort neu generieren lassen: Wenn Du mit der Struktur oder den Ergebnissen der Antwort gänzlich unzufrieden bist, kannst Du die Antwort außerdem komplett neu generieren lassen.
  • Quick Replies (Schnellantworten): Mit dem Blitz-Symbol ganz rechts öffnest Du die Quick Replies. Dort kannst Du aus mehreren unterschiedlichen Aktionen entscheiden, was mit der KI-generierten Antwort geschehen soll. Mit nur einem Klick änderst Du die Darstellungsweise oder Formulierung der Antwort. Gestalte die Antwort kürzer oder länger, lasse sie in Stichpunkten oder in Tabellenform anzeigen, formuliere in anonymisierte, formelle oder einfache Sprache um oder übersetze die Antwort. Die unterschiedlichen Optionen sind auf häufig wiederkehrende Bedürfnisse abgestimmt und ermöglichen Dir so eine unkomplizierte und schnelle Überarbeitung der KI-generierten Ergebnisse.
Übersicht der Quick Replies im Chatfenster
Neben den Interaktionsmöglichkeiten mit der KI-generierten Antwort kannst Du im Chat außerdem mit Deinen selbst verfassten und abgeschickten Prompts interagieren. Unterhalb Deiner Prompts findest Du drei Symbole:
  • Prompt kopieren: Über das Symbol ganz links kannst Du, genau wie bei der Antwort der KI, Deinen eigenen Prompt in die Zwischenablage kopieren.
  • Prompt editieren: Du kannst Deinen Prompt jederzeit nachträglich überarbeiten oder umformulieren. Sobald Du die überarbeitete Version absendest, generiert Dein Assistent eine neue und auf den entsprechenden Inhalt abgestimmte Antwort.
Editieren eines Prompts
Prompt in der Prompt-Bibliothek speichern: Über das Buch-Symbol ganz rechts kannst Du Deinen Prompt außerdem direkt in der Prompt-Bibliothek speichern. Das ist besonders hilfreich, wenn Du den Prompt in dieser oder einer ähnlichen Form regelmäßig benötigst oder ein besonders hilfreiches Ergebnis erzielt hast, um Dich für zukünftige Prompts an einem Best Practice orientieren zu können. Mehr dazu erfährst Du außerdem unter Prompts .

Chat verwalten

Du kannst außerdem alle Deine Chats jederzeit einfach verwalten. Öffne dazu den entsprechenden Chat. Rechts oben im Chat-Feld findest Du einen Button mit drei Punkten, mit dem Du eine Übersicht zu den unterschiedlichen Verwaltungsoptionen aufklappen kannst. Diese bietet dir folgende Möglichkeiten:
Verwaltungstools für Chats
  • Chat umbenennen: Der Name des Chats ist zunächst KI-generiert. Wenn Du einen anderen Namen verwenden möchtest, der für Dich übersichtlicher oder intuitiver ist, musst Du ihn manuell umbenennen.
Umbennen eines Chats
  • Chat favorisieren: Wenn ein Chat für Dich besonders relevant ist, beispielsweise weil Du regelmäßig Informationen daraus beziehen möchtest oder den Kontext benötigst, kannst Du den entsprechenden Chat favorisieren und so jederzeit schnell wiederfinden. Favorisierte Chats findest Du über die Filteroption in der Chat-Übersicht, die Du über “Chats” in der Seitenleiste öffnest. Genaue Informationen zur Chat-Übersicht findest Du auch unter Chat Management.
  • Chat teilen: Du kannst Deinen Chat außerdem mit anderen Teammitgliedern, einzelnen Gruppen oder dem gesamten Unternehmen teilen. Das ist besonders nützlich, wenn auch Andere von Deinen bereits erarbeiteten Ergebnissen profitieren oder mit ähnlichen Use Cases arbeiten. So erhöht Ihr gemeinsam Eure Produktivität und könnt voneinander lernen.
  • Chat löschen: Wenn Du einen Chat nicht mehr benötigst, kannst Du ihn auch jederzeit endgültig löschen.