Wiederkehrende Fragen führen zu längeren Wartezeiten und steigern die Unzufriedenheit bei Kunden und Mitarbeitern. Ein KI-Agent kann schnell und zuverlässig Abhilfe schaffen.
Welche Herausforderungen gibt es im Kundenservice grundsätzlich?
Repetitive Kundenanfragen wie „Wann endet mein Vertrag?“ oder „Wie funktioniert ein Tarifwechsel?“ stellen viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Sie verursachen lange Wartezeiten, überlasten den Support und führen zu Frust bei Kunden wie Mitarbeitenden. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an Erreichbarkeit und Reaktionsgeschwindigkeit.Hier kommen KI-Agenten ins Spiel. Sie übernehmen wiederkehrende oder häufige Anfragen automatisiert und sind daher rund um die Uhr zuverlässig erreichbar. Wie so ein Agent reagiert bleibt dabei allerdings skalierbar.(1)
Was sind KI-Agenten und wie unterstützen sie den Kundenservice?
KI-Agenten sind intelligente, dialogbasierte Systeme, die auf modernen Sprachmodellen basieren. Sie verarbeiten häufige Kundenanfragen, etwa zu Vertragslaufzeiten oder Tarifwechseln, und liefern präzise, kontextbezogene Antworten. Dazu greifen sie entweder auf Informationen aus internen Wissensdatenbanken zurück oder nutzen direkt die direkt Unternehmenswebsite als Referenz. Die AI Suite ermöglicht eine komfortable und sichere Anbindung dieses Wissens an die Künstliche Intelligenz. So können die Agenten flexibel und faktenbasiert auf unterschiedlichste Fragen reagieren. Darüber hinaus unterstützen sie Kunden aktiv, indem sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen geben oder bei komplexeren Prozessen helfen. Die Nutzung von KI-Agents ermöglicht es, hohe Anfragevolumina gleichzeitig zu bewältigen, ohne Wartezeiten entstehen zu lassen. Durch die Verfügbarkeit des relevanten Wissens verfügen Agenten über dieselben Kompetenzen wie ein menschlicher Kundenservice, liefern aber gleichzeitig deutlichen Mehrwert.(2)
Welche Vorteile haben KI-Agenten für Kunden, Mitarbeitende und Unternehmen?
Für Kunden bedeuten KI-Agenten vor allem schnellere Reaktionszeiten und eine verlässliche Erreichbarkeit – auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten. Die Antwortqualität bleibt dabei konstant hoch, unabhängig vom Anfrageaufkommen.Für Mitarbeitende reduzieren KI-Agenten die Belastung durch repetitive Routineanfragen, sodass sie sich auf komplexere Anliegen und individuelle Beratung konzentrieren können. So kann mehr Zeit für individuelle Beratung, Eskalationsthemen oder emotionale Kundengespräche geschaffen werden - Bereiche, in denen menschliche Kompetenz besonders gefragt ist.(3)Unternehmen profitieren durch die gesteigerte Effizienz und Skalierbarkeit der Servicekapazitäten, ohne zusätzliche Ressourcen aufbauen zu müssen. Dadurch sinken die Betriebskosten deutlich – Studien der Unternehmensberatung McKinsey zeigen, dass der Einsatz von KI die Betriebskosten im Kundensupport um bis zu 40 % reduzieren kann.(4)
Was sind Herausforderungen bei KI-Agenten im Kundenservice?
Trotz vieler Vorteile gibt es bei der Implementierung von KI-Agenten auch typische Herausforderungen, die beachtet werden müssen.Unklare oder falsche Antworten entstehen besonders dann, wenn die Trainingsdaten unpräzise sind oder die Wissensdatenbank nicht stetig aktualisiert wird. Gängige Sprachmodelle, wie z. B. ChatGPT, verfügen aufgrund ihrer Größe oftmals nicht über entsprechendes Fachwissen in der nötigen Tiefe, weshalb es schnell zu Komplikationen kommen kann. Auch zu allgemeine oder unklare Instruktionen für den KI-Agenten können die Qualität der Antworten beeinträchtigen. Besonders mehrdeutige oder komplexe Kundenanfragen können einen KI-Agenten vor Herausforderungen stellen, wenn aus der Anfrage nicht klar ersichtlich ist, welches Wissen oder welche Informationen herangezogen werden sollen.Darüber hinaus sollte ein agentischer Ansatz sowohl von Mitarbeitenden eines Unternehmens als auch dessen Kunden akzeptiert werden, um eine produktive Arbeit mit dem Agenten zu garantieren. Mitarbeitende können Unsicherheiten oder Ängste verspüren, durch KI-Systeme ersetzt zu werden, während Kunden mitunter ein unterschwelliges Misstrauen gegenüber automatisierten Antworten verspüren können und sich eher menschliche Betreuung wünschen.
Aus diesen Gründen bedarf es einer durchdachten Herangehensweise an die Arbeit mit KI-Agenten und Fingerspitzengefühl in der Umsetzung eines solchen Ansatzes.Zunächst sollte die Wissensdatenbank sorgfältig und kontinuierlich mit aktuellen, relevanten Informationen gepflegt werden. Änderungen in den Daten sind automatisch für den Agenten zugänglich, sofern dieser Zugriff auf die entsprechende Wissensdatenbank erhalten hat. Der Zugriff kann in der Agenten-Konfiguration erteilt werden. Klare und präzise Instruktionen helfen außerdem, den KI-Agenten gezielt auf seine Aufgaben zu fokussieren. Zudem sollten regelmäßige Tests mit typischen Kundenfragen durchgeführt werden, um die Antworten auf ihre Korrektheit und Vollständigkeit zu prüfen. Fehlerhafte Antworten können so analysiert und die Wissensbasis entsprechend verbessert werden.Um die möglichen Bedenken der Mitarbeitenden oder Kunden aus dem Weg zu schaffen, ist es ratsam, sich der Existenz und Ernsthaftigkeit dieser bewusst zu sein und möglichst transparent über die unterstützende Funktion der KI zu kommunizieren. Gezielte Schulungen für Mitarbeitende mit dem Ziel, die Zusammenarbeit mit Agenten positiv zu besetzen und das Vertrauen aller Beteiligten zu stärken, können zusätzlich Ängste nehmen.(5)
Wie funktioniert die Implementierung eines KI-Agent im Kundenservice?
Wer die typischen Herausforderungen kennt, die sich bei der Arbeit mit KI-Agenten im Kundenservice ergeben, kann beim Aufbau eines solchen gezielt gegensteuern. Die folgende Anleitung zeigt Dir, wie Du strukturiert und zielgerichtet vorgehst.
Erstelle Deinen KI-Agenten im Kundenservice mit der synsugar AI Suite.
Erstelle in der synsugar AI Suite unter „Wissen“ eine neue Datenbank z. B. „Kundensupport-Wissen“ (synsugar AI Suite Dokumentation). Lade dort relevante Inhalte hoch, z. B. FAQ-Dokumente, Vertragsinfos oder Tarifbeschreibungen. Alternativ kannst Du auch eine Live-Verbindung mit Deinem internen Wiki oder einem CRM-System herstellen.
Navigiere in der synsugar AI Suite zum Bereich „Assistenten“ (synsugar AI Suite Dokumentation) und erstelle einen neuen Agenten, z. B. „Support Agent“. Beschreibe dann ganz grundlegend den Einsatzzweck: z. B. „Dieser Agent beantwortet Kundenfragen zu Tarifwechseln und Vertragslaufzeiten“.
Hier definierst Du die Rolle, Aufgabe und den gewünschten Outcome des Agenten möglichst genau. Das könnte bspw. so aussehen: „Du bist ein spezialisierter KI-Agent für den Kundenservice. Dein Ziel ist es, Kunden bei wiederkehrenden Fragen zu Tarifwechseln, Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen effizient zu unterstützen. Dabei greifst Du auf Informationen aus der Website, PDF-Dokumentationen und internen Datenbanken zu. Dein Fokus liegt auf der Bereitstellung präziser, schneller und verständlicher Antworten, um den Kundenservice zu entlasten und die Zufriedenheit der Kunden sicherzustellen“.Optional kannst Du Deinem Agenten auch den Zugriff auf einzelne Webseiten ermöglichen. Wenn Du möchtest, dass Dein KI-Agent auf Informationen von öffentlichen Webseiten zugreifen kann, aktiviere das Web Browsing in der Konfiguration und füge die entsprechenden URLs hinzu.Die erweiterten Modellparameter ermöglichen Dir zusätzlich präzisere, bzw. vorhersehbarere Antworten des Agenten. Dazu kannst Du die Temperatur anpassen - wir empfehlen hier einen Wert von (0.2). Auch diese Konfiguration ist optional.
Verknüpfe die entsprechende Wissensdatenbank in den Einstellungen des Agenten im Bereich „Tools“ oder erteilte Deinem KI-Agenten direkt Zugriff auf Dein CRM-Tool, wie z.B. Hubspot, um aktuelle Informationen aus dem IT-System wiederzugeben.
Teste beispielhafte Anfragen wie: „Wie kann ich meinen Tarif wechseln?“ oder „Wann endet mein Vertrag?“ und evaluiere so die Performance Deines Agenten. Sind Angaben noch nicht spezifisch genug, ändere die Anweisungen der Rolle am Besten weiter ab oder überprüfe die Wissensdatenbank sowie hinterlegte Links auf Richtigkeit und Präzision.
Wenn Du mit Deinem Assistenten zufrieden bist, kannst Du ihn mit dem Kundensupport-Team teilen und entsprechende Bearbeitungsrechte vergeben. Setze den Agenten entweder auf „Privat” oder „Öffentlich” und passe je nach Bedarf an.
Im Bereich „Metriken“ kannst Du Statistiken wie Erfolgsquoten, Häufigkeit der Nutzung oder Antwortzufriedenheit der Nutzer analysieren.Wichtig: Aktualisiere die Informationen in der Wissensdatenbank regelmäßig und passe im Zweifel damit einhergehend die Instruktionen an.Du hast Interesse diesen KI-Agent in Aktion zu sehen? Schreib uns eine Email oder buche Dir hier direkt Deinen Demo Termin. (Kontakt)
Wie funktioniert die Einführung des Kundenservice KI-Agenten?
Die erfolgreiche Einführung eines KI-Agenten im Kundenservice erfordert einen strukturierten Roll-out-Prozess. Dieser ist nicht nur rein technisch, sondern auch organisatorisch. Bewährt hat sich ein gestuftes Vorgehen, das mit einer internen Testphase beginnt. In dieser Phase erhalten ausgewählte Support-Mitarbeitende Zugriff auf den Agenten, um typische Anfragen zu simulieren, Feedback zu geben und die Qualität der Antworten zu bewerten. So lassen sich frühzeitig Schwächen erkennen und Optimierungen vornehmen, bevor der Agent für alle nutzbar wird. Nach der Pilotphase erfolgt der Roll-out schrittweise über zentrale Supportkanäle wie Website, App oder Live-Chat. Es muss sichergestellt werden, dass der KI-Agent nach der Testphase für das gesamte Support-Team verfügbar ist. Nichtsdestotrotz können klare Berechtigungen fest gelegt werden, wer den Agenten bearbeiten darf.(6),(7)
Wie lässt sich der Erfolg eines Kundenservice KI-Agenten messen?
Die Erfolgsmessung basiert klassischerweise auf wichtigen Kennzahlen wie der durchschnittlichen Bearbeitungszeit (AHT), der Kundenzufriedenheit (CSAT) und der Quote der Problemlösungen beim Erstkontakt (First-Contact-Resolution).Besonders wichtig ist die durchschnittliche Bearbeitungszeit (Average Handling Time, AHT), da sie zeigt, wie effizient der Agent Anfragen beantwortet. Eine kurze Bearbeitungszeit deutet in der Regel auf optimierte Prozesse und eine effektive Automatisierung hin.Ebenfalls zentral ist die Kundenzufriedenheit (Customer Satisfaction Score, CSAT), die sich durch kurze Feedback-Abfragen messen lässt. Sie liefert Hinweise darauf, wie gut die Antworten des Agenten angenommen werden –z. B. in Bezug auf Verständlichkeit, Relevanz und Nutzerfreundlichkeit.Die First-Contact-Resolution (FCR) gibt Auskunft darüber, wie oft Anliegen bereits beim ersten Kontakt vollständig gelöst werden. Eine hohe FCR-Quote spricht für gut strukturierte Inhalte und eine leistungsfähige Wissensbasis.Nutze außerdem Metriken, um die Leistung des KI-Agenten zu bewerten und kontinuierlich zu verbessern und beobachte die Nutzungsrate des KI-Agenten. Diese sollte auch im Verhältnis zu anderen Support-Kanälen analysiert werden. Eine geringe Nutzung kann auf Integrationsprobleme, geringe Sichtbarkeit oder Akzeptanzhürden hinweisen.Solche Kennzahlen helfen, Optimierungspotenziale frühzeitig zu erkennen – sei es durch die gezielte Weiterentwicklung der Wissensbasis, eine Überarbeitung des Agenten und dessen Instruktionen oder Anpassungen in der Nutzerführung.(8)
Wie können KI-Agenten den Kundenservice revolutionieren ?
KI-Agenten sind heute weit mehr als einfache FAQ-Bots. Moderne Systeme liefern bereits heute personalisierte Antworten und passen sich – basierend auf Nutzerkontext und Interaktionshistorie – dynamisch an individuelle Kundensituationen an.(9)Ein bedeutender Entwicklungsschritt ist die proaktive Kundenansprache: KI-Agenten erkennen mögliche Anliegen, bevor Kund:innen überhaupt aktiv werden und senden eigenständig passende Hinweise oder Hinweise auf Angebote. So eine proaktive Kundenansprache könnte bspw. bei Vertragsfristen oder potenziellen Problemen greifen.(10)Mit Blick auf die kanalübergreifende Nutzererfahrung tauchen KI-Agenten heute bereits in beliebten Messaging-Diensten wie WhatsApp auf. Dort nutzen sie Predictive Analytics, um proaktiv auf Lieferverzögerungen oder Bestell-Updates hinzuweisen. So entsteht ein nahtloses Kundenerlebnis über alle Touchpoints hinweg.(11)Durch den Einsatz dieser Technologien entwickeln sich KI-Agenten zu einem integralen Bestandteil des Kundenservice-Ökosystems: Sie gestalten nicht nur moderne Interaktionen mit, sondern helfen auch, Supportkosten zu senken und Serviceprozesse effizienter zu handhaben.(12),(13)Du möchtest erfahren, wie Du mit der AI Suite Deinen Kundenservice optimieren kannst? Dann buche Dir hier direkt Deinen Demo Termin. (Kontakt)